• Meine Bücher
    • Afrikas Magisches Theater: Figurenspiel in Ritual und Alltag
    • Pinocchio: naseweiss, lustig, weltberühmt
    • Der Lustigmacher auf der deutschen Puppenbühne – Die komische Tragödie Band 3
    • Possenreißer im Puppentheater — Die komische Tragödie Band 2
    • Pulcinella, Kasper und Co. — Eine multikulturelle Puppenposse — Die komische Tragödie Band 4
    • Commedia dell’arte – Die komische Tragödie – Band 1
    • Figurentheater — Lebendige Tradition des Puppen- und Schattenspiels in Asien
  • Aktuelles
  • Über mich
  • Kontakt

Puppentradition

  • January 8, 2023
    Endlich! Afrikas magisches Theater

    Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst https://www.fidena.de/publish/viewfull.cfm?objectid=0f6a4021%5F9dd9%5F3aa8%5F38c40969321de80b

  • September 27, 2020
    Buchbesprechung: Afrikas magisches Theater

    Das andere Theater 97, UMIMA Zentrum, 30. Jahrgang 2020

  • December 28, 2019
    Ihr Sammlerherz schlägt in einem Puppen-Haus

    Taunuszeitung, 24. Dezember 2019

  • October 12, 2019
    Afrikas Magisches Theater: Figurenspiel in Ritual und Alltag

    Afrika, dieser Kontinent mit einer Vielzahl von Ethnien, hat eine reiche und alte Tradition des Figurentheaters. Mit bewundernswerter Vitalität hat es alle Unterdrückung- und Zerstörungsversuche im Zuge der Islamisierung, Christianisierung und Kolonialisierung überdauert. Das intensiv recherchierte und reich illustrierte Buch stellt das Figurenspiel auf dem afrikanischen Kontinent als einen bis heute lebendigen Teil des Alltags und der […]

  • December 29, 2011
    Pinocchio — naseweis, lustig, weltberühmt

    Das andere Theater, n°79, 2011


  • Pinocchio — naseweis, lustig, weltberühmt

    popellum, n°10, 2011

  • October 12, 2011
    Pinocchio: naseweiss, lustig, weltberühmt

    Pinocchio, gehört zu den geheimnisvollsten und faszinierendsten Büchern des 19. Jahrhunderts in Italien. Der Roman der Kindheit, der in fast alle Sprachen der Welt übersetzt worden ist, hat wie kein anderes Buch Literaten, Pädagogen, Theater und Filmregisseure, Puppenspieler und bildende Künstler zu den unterschiedlichsten Bearbeitungen und Deutungen angeregt. Sicher machen die vielen Möglichkeiten der Interpretationen […]

  • February 4, 2011
    Kleiner Kerl ganz groß

    Taunuszeitung, 4. Februar 2011

  • December 29, 2000
    Zwei literarische Standbeine: Puppen und Yoga

    Taunuszeitung, 31. August 2006

  • September 1, 2000
    Der Lustigmacher auf der deutschen Puppenbühne

    Spielart, n°18, September–November 2000

  • July 12, 2000
    Der Lustigmacher auf der deutschen Puppenbühne — Die komische Tragödie Band 3

    Hauptfigur des dritten Bandes ist der derbe, unflätige, trinksüchtige Kasper, der sowohl als Marionette (Süddeutschland, Sachsen und Schlesien) als auch als Handpuppe in allen Regionen Deutschlands auftrat. Die lustige Handpuppenfigur war im Charakter von der Marionettenfigur grundverschieden, weil sie aus verschiedenen Wurzeln stammen. Während der Kasper des Marionettentheaters vom englischen Pickelhering bzw. Hanswurst abstammt, ist […]

  • June 1, 2000
    Der Lustigmacher auf der deutschen Puppenbühne

    Figura-Zeitschrift, n°30, Juni 2000

  • January 26, 2000
    Die komische Tragödie

    Puppen Menschen und Objekte Theaterzeitschrift, n°82, 2000/1

  • June 12, 1999
    Possenreißer im Puppentheater — Die komische Tragödie Band 2

    Pulcinella, eine der Maskenfiguren der Commedia dell’arte, entwickelte sich gegen Ende des 16. Jahrhunderts zur Hauptfigur des italienischen Puppenspiels und wurde allmählich über ganz Europa hinaus bekannt. Der dickbäuchige Pulcinella mit der schwarzen Halbmaske gehört zu den Dienerfiguren, die pausenlos um die Befriedigung ihrer simpelsten Bedürfnisse zu kämpfen haben. Wohin der Ahnherr der europäischen lustigen […]

  • October 12, 1997
    Pulcinella, Kasper und Co. — Eine multikulturelle Puppenposse — Die komische Tragödie Band 4

    In dieser „multikulturellen Possenposse“ spielen die Puppen Menschen, so wie auf dem Puppentheater die Menschen Puppen spielen. Mit „Pulcinella, Kasper und Co.“ möchte die Autorin den „lustigen Figuren“ ihre Reverenz erweisen. Dieser Text ist gleichzeitig eine Hommage an Charleville- Mézières, eine Stadt in den französischen Ardennen, in der sich beim „Festival Mondial“ die Welt des […]

  • August 12, 1997
    Commedia dell’arte

    Die Bücherstube, öpus 52

  • January 12, 1997
    Commedia dell’arte — Die komische Tragödie — Band 1

    „Die komische Tragödie“, ein Werk in vier Bänden erhielt diesen Titel in Anlehnung an das von Payne Collier in London im Jahre 1828 verfasste Handpuppenstück „Die tragische Komödie oder die komische Tragödie“. Diese Tragikomödie beinflusste sowohl in England als auch in anderen europäischen Ländern die Vorführungen auf den Handpuppenbühnen. Held dieses Stücks ist der berühmte […]

  • October 12, 1991
    Figurentheater — Lebendige Tradition des Puppen- und Schattenspiels in Asien

    Während das europäische Figurentheater Jahrhunderte hindurch nicht den „Kinderschuhen“ entwachsen ist, besitzt das Figurentheater Asiens seit jeher eine herausragende Bedeutung im kulturellen Leben. Zugrunde liegt die Tatsache, dass sich das Puppen — und Schattenspiel in engstem Zusammenhang mit dem religiösen Leben, dessen Riten und Zeremonien, sowie mit der mythologischen Überlieferung entwickelt haben. Insofern ist die […]

  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum